Im Rahmen des „Pew Research Global Attitudes Project“ haben sich einige der führenden Meinungsforschungsinstitute auf internationaler Ebene zusammengeschlossen. Einer schon etwas älteren Umfrage des Projekts zufolge ist Sorge um den Verlust von Identität durch Zuwanderung universell verbreitet.
In nearly every country surveyed, people worry about losing their traditional culture and national identities, and they feel their way of life needs protection against foreign influences. Importantly, the poll finds widespread concerns about immigration. Moreover, there is a strong link between immigration fears and concerns about threats to a country’s culture and traditions. Those who worry the most about immigration also tend to see the greatest need for protecting traditional ways of life against foreign influences. In both affluent countries in the West and in the developing world, people are concerned about immigration. Large majorities in nearly every country surveyed express the view that there should be greater restriction of immigration and tighter control of their country’s borders.
Die Akzeptanz von Zuwanderung ist dabei in den Gesellschaften am höchsten, die Zuwanderung am restriktivsten handhaben, und in denen der Zuwandereranteil in der Gesellschaft besonders niedrig ist, etwa in Japan oder Südkorea. Die deutsche Gesellschaft stellt sich dabei mit einer Unterstützung von nur 66% der Befragten für eine restriktivere Zuwanderungspolitik als vergleichsweise offen gegenüber Zuwanderung dar, aber selbst hier überwog bereits 2007 die Skepsis gegenüber Zuwanderung deutlich. Seit der Veröffentlichung der Studie hat die Ablehnung von Zuwanderung in den meisten europäischen Staaten weiter zugenommen.
Distanz gegenüber Fremden und der Wunsch nach Begrenzung von Zuwanderung sind anthropologische Konstanten, die in Krisensituationen besonders deutlich hervortreten. Im Wesen utopischer Weltanschauungen liegt es, solche Aspekte der Natur des Menschen zu leugnen oder zu ignorieren und als Konsequenz an der Wirklichkeit zu scheitern.